

Der ADAC hat in einem Crashtest erstmals den VW e-Up gegen die Wand gefahren. Der Elektro-Mini schneidet sehr gut ab – ist den Testern aber zu teuer.
Der e-Up überzeugte die ADAC-Tester auf ganzer Linie – trotz 250 Kilo Mehrgewicht und Elektroantrieb absolut sicher beim Aufprall mit 64km/h.
Der ADAC hat die Ergebnisse seines ersten Crashtests mit dem VW e-Up veröffentlicht. Der Elektro-Mini hat laut ADAC sehr gut abgeschnitten.
Beim Aufprall mit 64 km/h bleibt die Fahrgastzelle des e-Up intakt, auch Batterien, Elektromotoren und Leitungen haben den Crash ohne Beschädigungen
überstanden. Der ADAC stellt kein erhöhtes Risiko durch die elektrischen Bauteile fest. Trotz seines Mehrgewichts von 250 Kilogramm schneidet der e-Up
genauso gut ab, wie der 2011 vom ADAC geteste "normale" Up.

Alle Strukturen, die bei einem Crash eine Rolle spielen, sind bei beiden Modellen identisch, beim e-Up sitzt das Batteriepack in einem verstärkten Rahmen
unterm Fahrzeug. Der "einzige Wermutstropfen" sei für die die ADAC-Tester "der hohe Preis von 26.900 Euro".
http://www.autobild.de/artikel/vw-e-up- ... 33084.html
Lekker veilig dus
